SCHALLSCHUTZ
für Absauganlagen und ArbeitskabinenSchallschutz in der Absaugtechnik
Schallschutz in der Industrie ist entscheidend, da Arbeitsplatzlärm die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter gefährdet. Langfristige Lärmbelastung führt zu Gehörschäden, Stress und anderen Gesundheitsproblemen. Wussten Sie, dass die häufigste Berufskrankheit in Deutschland Lärmschwerhörigkeit ist? Unternehmen sind daher angehalten Vorschriften wie die Arbeitsstättenverordnung zu befolgen, die niedrige Schalldruckpegel fordert, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Dezibel-Dynamik: Maßstab für Lautstärke und Gesundheit
Dezibel ist eine logarithmische Maßeinheit, die zur Messung von Schall verwendet wird. Die Beziehung zur wahrgenommenen Lautstärke ist nicht linear, sondern abhängig von der Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs.
Auf der Dezibelskala beträgt der leiseste hörbare Ton 0 dB. Schon eine Erhöhung um 10 dB wird als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Jeder weitere Anstieg um 10 dB entspricht einer exponentiellen Steigerung, beispielsweise bedeutet 20 dB einen Schall, der 100-mal stärker ist, und so weiter.
So ist inbesondere bei Absauganlagen oder Arbeitskabinen, aber auch bei anderen Maschinen, jeder Dezibel von Bedeutung. Selbst kleine Reduzierungen des Schalls können einen signifikanten Einfluss auf die wahrgenommene Lautstärke und die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen haben.
Der Schallpegel unserer Absauganlagen liegt zwischen ca. 68 und 79 dB, abhängig von Gerät und Leistungsgröße. Das entspricht in etwa der Lautstärke eines normalen bis lauten Gesprächs, einer Schreibmaschine oder eines vorbeifahrenden Autos. Der Geräuschpegel liegt im moderaten Bereich, wird im alltäglichen Umfeld als akzeptabel empfunden und verursacht keine unmittelbaren Gehörschäden. Durch zusätzliche Schallschutz-Techniken können wir noch niedrigere Schallpegel erreichen.
Schallschutz-Maßnahmen für Absauganlagen und Filtersysteme
Es existieren diverse Techniken zur Schalldämmung von Absauganlagen, um den Lärmpegel in Produktionshallen zu minimieren. Es ist zu betonen, dass die Auswahl geeigneter Schallschutz-Maßnahmen von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter der spezifische Typ der Filteranlage (Nassabscheider, Entstauber, Ölnebelabscheider), lokale Vorschriften und die individuellen Anforderungen des Arbeitsplatzes.
Absaugung mehrerer Schleifkabinen mit Roboter
Schalldämmung
Einsatz von schalldämmenden Materialien, wie speziellen Schallschutzhauben oder -kabinen.
Schalldämpfer
Integration von Schalldämpfern in den Abluftkanälen der Absauganlage und den Rohrleitungen.
Vibrationsdämpfung
Anwendung von Gummimatten oder Gummipads zur Dämpfung von Vibrationen.
Distanzierung
Räumliche Trennung zwischen Absauganlage und den Arbeitsbereichen.
Wartung & Instandhaltung
Regelmäßige Pflege für ordnungsgemäße Funktion und minimale Geräuschentwicklung.
Leisere Komponenten
Verwendung leiser Ventilatoren, Motoren und anderer Absauganlagen-Komponenten.
Schallschutz-Technik & Schallschutzkabinen
Der Einsatz moderner, leiser Absauganlagen sind entscheidend für die Einhaltung von Lärmgrenzwerten und tragen positiv zur Arbeitsumgebung, Gesundheit und zur Leistung des Unternehmens bei. Absaugkabinen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, indem sie nicht nur effektiv Schadstoffe absaugen, sondern auch Schallemissionen zuverlässig absorbieren. Beachten Sie, dass der Effekt des Schallschutzes auf Absauganlagen von verschiedenen Faktoren abhängt, aber in vielen Fällen zu einer insgesamt effizienteren Arbeitsumgebung beitragen kann.
Schallschutz-Komponenten
- Stabile und schwingungsarme Konstruktion
- Geräuscharme, laufruhige Ventilatoren
- Schwingungsdämpfer
- Vorabscheider für grobes Material
- Optimierte Rohrleitungssysteme mit glatter Innenseite, größeren Radien und sanften Übergängen
- Zyklische Materialaustragung
- Intelligente SIEMENS LOGO! Steuerung
mit Tag- und Nachtbetrieb - Schallschutzkabinen
Grenzwerte & Maßnahmen
Die genannten Lärmpegel und Auslösewerte sind Teil der gesetzlichen Vorschriften zur Lärmschutzregelung am Arbeitsplatz. Hier sind die erforderlichen Maßnahmen in Abhängigkeit von den gemessenen Lärmexpositionspegeln:
Bei einem Tages-Lärmexpositionspegel LEX, 8h von 80 dB(A) bzw. einem Spitzenschalldruckpegel LpCpeak ab 135 dB(C):
- Information der Beschäftigten
(bei Erreichen des Auslösewertes) - Bereitstellung von Gehörschutz
(bei Überschreiten des Auslösewertes) - Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge
(bei Überschreiten des Auslösewertes)
Bei einem Tages-Lärmexpositionspegel LEX, 8h von 80 dB(A) bzw. einem Spitzenschalldruckpegel LpCpeak ab 135 dB(C):
- Information der Beschäftigten
(bei Erreichen des Auslösewertes) - Bereitstellung von Gehörschutz
(bei Überschreiten des Auslösewertes) - Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge
(bei Überschreiten des Auslösewertes)
Rechtliche Vorgaben
Verschiedene Vorschriften und Richtlinien regeln den Lärmschutz am Arbeitsplatz, darunter die deutsche Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV), die Grenzwerte festlegt und Maßnahmen zur Lärmminderung vorschreibt.
Die EU-Richtlinie 2003/10/EG, legt zudem Mindestanforderungen zum Arbeitsschutz vor Lärm fest.
Arbeitsstättenverordnungen, wie in Deutschland, betonen die Verantwortung der Arbeitgeber, den Schalldruckpegel durch Maßnahmen wie Gehörschutz, Optimierung von Arbeitsabläufen und schallgedämmte Räume zu minimieren. In Deutschland sind diese Richtlinien in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.7 zu finden.